Wir unterstützen die Initiative EndOf10

PC- und Notebook-Updates im “Repaircafe Bad Endorf” – Sichere und nachhaltige Lösungen für Ihre alten Geräte

In Zeiten von ständig neuen Bedrohungen für Ihren Computer  ist es besonders wichtig, dass Ihre Geräte auf dem neuesten Stand bleiben. Doch was tun, wenn Ihr PC oder Notebook mit Windows 10 läuft, das ab dem 14. Oktober 2025 nicht mehr unterstützt wird? Der Nachfolger Windows 11 kommt aber für  viele ältere Geräte aus technischen Gründen leider nicht mehr in Frage. Das führt zu einem Dilemma: Einerseits wird Ihr Gerät mit Windows 10 immer unsicherer, andererseits sind Sie mit Windows 11 für Ihre älteren Geräte nicht mehr kompatibel.

Hier kommt das “Repaircafe Bad Endorf” ins Spiel: Wenn Sie die Sicherheit Ihres liebgewonnenen PCs oder Notebooks erhalten wollen, können Sie im Repaircafe entweder das Betriebssystem auf die neueste Linux-Distribution aktualisieren lassen oder es sogar unter fachkundiger Anleitung selbst tun. Im Gegensatz zu Windows 10 ist Linux eine zukunftssichere und ressourcenschonende Alternative, die auf alten Geräten nicht nur genauso gut läuft, sondern auch regelmäßig mit Sicherheitsupdates versorgt wird.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Keine Sicherheitslücken mehr: Windows 10 wird ab 2025 nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Das Risiko, Opfer von Hackerangriffen oder Viren zu werden, steigt.
  • Längere Lebensdauer für alte Geräte: Windows 11 unterstützt oft keine älteren Hardware-Komponenten mehr. Linux hingegen läuft auch auf älteren PCs und Notebooks ohne Probleme.
  • Kostenlose Alternativen: Mit einer Linux-Distribution können Sie eine moderne und sichere Arbeitsumgebung erhalten, ohne auf teure neue Geräte oder ein Windows-Upgrade angewiesen zu sein.


Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte und schützen Sie sich vor Sicherheitsrisiken – ganz einfach, nachhaltig und mit einer gehörigen Portion Selbsthilfe!


Vorbereitung

Wenn Sie uns unterstützen wollen, versuchen Sie bitte vor dem Repairtermin folgende Punkte abzuarbeiten. Damit machen Sie es uns während des Reparaturtreffens leichter, alle Installationswünsche zu erfüllen.

Zu vielen Punkten finden Sie Hinweise auf EndOf10

  • Laden Sie die Linuxdistribution Ihrer Wahl mit dem Notebook herunter, auf das später Linux drauf soll.
  • Versuchen Sie, daraus mit Hilfe von Etcher einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen.
  • Bringen Sie einen USB-Stick mit, der mindestens 4GB groß ist und komplett gelöscht werden kann.
  • Sichern Sie alle Ihre persönlichen Daten auf eine EXTERNE Festplatte oder einen USB-Stick. Alternativ würden wir das für Sie machen. Bringen Sie Dafür einen geeigneten Datenträger mit

Frischzellenkur

Wenn Sie Ihrem alten Notebook/PC einen echten Turbo verpassen wollen, besorgen Sie sich eine SSD-Festplatte. Wir helfen Ihnen dann beim Einbau und installieren das Linux dann gleich darauf.
Geeignete Modelle Kosten ca. 35 € und sind mindestens 120 GB groß.
Falls das Datenblatt Ihres Computers nichts anderes sagt, sollte eine interne SATA-SSD im 2.5 Zoll Format in fast allen Fällen geeignet sein. M.2 NVMe SSDs dürften bei älteren Modellen eher nicht passen.

Hinweis

In der Regel ist mindestens ein Linuxexperte bei den Reparaturtreffen dabei. Nehmen Sie es uns aber nicht übel, wenn wir Ihnen das nicht versprechen können. Wir machen das schließlich ehrenamtlich.